Steigende Lebensmittelpreise – Wie können wir unseren Kindern eine gesunde Ernährung noch leisten?

Die Nahrungsmittelpreise haben sich innerhalb eines Jahres um insgesamt 6,2% verteuert (Stand: März 2022) [1]. Das führt zu einer erheblichen Belastung für viele Haushalte. Die größten Preissteigerungen sind bei frischem Gemüse (+14,8%), bei Speisefetten und -ölen (+17,2%) und bei Kartoffelprodukten (+8,9%) zu verzeichnen [1]. Gründe hierfür stellen einerseits ein Mangel an Arbeitskräften und höhere Lohnkosten dar. Andererseits führen gestiegene Energie- und Düngemittelpreise zu veränderten landwirtschaftlichen Bedingungen [2]. Der Ukraine-Russland-Konflikt verstärkt die aktuelle Situation und führt zu Lieferengpässen bei Weizen. Das Resultat ist ein preislicher Anstieg bei Brot und Getreideerzeugnissen (+8,3%) [3]. Da ein großer Anteil des Weizens als Futtergetreide zur Viehzucht verwendet wird, sind für tierische Lebensmittel (Fleisch und Fleischwaren) ebenfalls Preissteigerungen zu beobachten (+6,6%) [3].
Tipps für eine gesunde Ernährung trotz steigender Lebensmittelpreise
Für Kinder ist eine gesunde Ernährung unerlässlich. Eine optimale Nährstoffversorgung trägt zu einer positiven Entwicklung der körperlichen und geistigen Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit bei [4]. Darüber hinaus unterstützt ein korrektes Ernährungsverhalten das Immunsystem und die Wachstumsphasen [4]. Um Kindern eine gesunde Ernährung trotz steigender Lebensmittelpreise zu ermöglichen, können einige Spartipps beim Einkaufen, bei der Zubereitung und bei der Lagerung von Lebensmitteln berücksichtigt werden.